- zaghaft, ängstlich,
furchtsam, unsicher, Projekte / Aufgaben / Situationen / Personen,
die Angst machen, das Gefühl es nicht zu schaffen, sich überfordert
fühlen, Befürchtungen haben, daß etwas nicht klappt,
man selbst von anderen als mangelhaft/ungenügend/unsicher erlebt
wird
- übermäßige
Vorsicht, das Bedürfniss alles zu 150% zu erledigen, die Angst,
daß ein Fehler auftritt, man sich selbst und seinem eigenen
Funktionieren nicht vertrauen kann
- sich zurückstellen,
hinter anderen verbergen, andere vorschieben, Sachen und Vorhaben
ablehnen, Veränderungen ablehnen, torpedieren, Nebenschauplätze
eröffnen von der Sache ablenken
- vermeiden von Sachen,
vor sich herschieben, hinauszögern, ausweichen, ignorieren, sich
nicht getrauen, grübeln, sich blockiert oder gelähmt fühlen
- sehen wie andere
das "problemlos" hinbekommen, sich unterlegen fühlen,
sich schlecht fühlen, den Kopf/die Schultern hängen lassen
- privat oder beruflich
ins hintertreffen geraten, zunehmend von wichtigen Dingen ausgeschlossen
werden (oder fühlen), Mißerfolgserlebnisse aufgrund des
zu geringen Selbstvertrauens, sich nicht über Chancen freuen,
eine Welt voll Überforderungen und Schwierigkeiten sehen, depremiert
sein, sich daheim und im Alltag gefrustet fühlen, immer weniger
Schwung und Elan fühlen, sich verschließen, Partner /Partnerin
/ Familie leidet unter dieser Belastung mit
- keine rechte Freude
mehr haben, sich zur Arbeit oder zu entsprechenden Ereignissen schleppen,
sich nicht recht konzentrieren können, wie abwesend sein, sich
gestreßt fühlen, merken wie der Kontakt mit anderen immer
schwerer fällt, andere Sachen durch die bevorstehende Situation
leiden / ins Hintertreffen geraten, befürchten privat oder beruflich
zunehmend ins Abseits zu geraten, Resignation, Flucht, ausblenden,
den Kopf in den Sand stecken.
- Sich selbst unterbewerten
und, geringschätzen, das Gefühl zu wenig Gewicht zu haben,
sich selbst herabsetzen und herabwürdigen, klein machen, dasGefühl
haben, den Anforderungen nicht gerecht zu werden,
- merken wie man zunehmend
von anderen Menschen verkannt wird oder gar von Anderen erniedrigt,
verächtlich und lächerlich gemacht oder verunglimpft wird
- Schwierigkeiten
Kontakt zu anderen Menschen zu knüpfen, Partner(in) zu finden
und sich in engen Beziehungen unterlegen oder (selbst) unter Druck
gesetzt fühlen, ständig angespannt sein müssen um den
Ansprüchen gerecht werden zu können
|
- Lebens- und Arbeitsfreude,
Zuversicht, Aufgehen im Tun, frohen Mutes und offen für Neues
sein, aufgeschlossen, Perspektive haben, sich gut fühlen, neue
Ideen haben und den Mut finden Sie aktiv einzubringen, Entscheidungen
sicher, durchdacht und souverän treffen können, ohne lange
zu fackeln zur Realisierung kommen, engagiert sein, begeistert sein,
Motivation und Zugkraft haben, Zielsicherheit, Standhaftigkeit, Willenskraft
und Durchhaltevermögen, aktiv zupacken und sich tatkräftig
einsetzen für sich selbst, das Projekt, das Team, die Mitarbeiter,
das eigene Unternehmen, sich den vorher vermiedenen Aufgaben, Situationen
und Personen stellen und sich in diesen Situationen als kompetent
und wertvoll erleben
- Neues, Projekte,
schwierige Situationen aktiv angehen, Gespräche führen,
Präsentationen und Vorträge halten, Verhandlungen führen,
mit Mitarbeitern und Vorgesetzten, mit Kunden und Geldgebern sicher
und souverän umgehen, sich auf das was zu tun ist konzentrieren,
nicht mehr von Symptomen geringen Selbstvertrauens und Grübeleien
behaftet zu sein, sich selbst als aktiven Gestalter der Situation
erleben, sich neue Wege und Möglichkeiten eröffnen, Chancen
sehen und nutzen, neue Chancen aufbauen und realisieren.
- sich nicht durch
Widrigkeiten, Schwierigkeiten, Probleme, andere Menschen beirren lassen.
Den Mut aufbringen, über den eigenen Schatten zu springen und
etwas zu riskieren ohne zugleich unüberlegt zu sein
- an sich selbst glauben,
ein tiefes Vertrauen in sich selbst, die eigenen Fähigkeiten,
die eigene Persönlichkeit, die Art und Weise, wie man auftritt,
mit anderen Menschen umgeht, arbeitet, organisiert und kommuniziert.
Die Sicherheit gewinnen, daß einen andere Menschen als positiv,
überzeugend, selbstsicher und authentisch erleben.
- Zuversicht und Vertrauen
in sich selbst und die Zukunft setzen, mit Optimismus, Begeisterung,
Schwung und Enthusiasmus Neuem entgegensehen.
- Andere Menschen
begeistern und mitziehen, motivieren, anspornen und überzeugen.
- Zufriedenheit, Spaß
und Freude an der Arbeit und im Privatleben, psychische Stabilität,
Symptomfreiheit und Gesundheit.
- Arbeitsleistung,
die deutlich höher liegt, eine höhere Arbeitseffizienz,
eine bessere Arbeitsmotivation, weniger Fehler, eine höhere Arbeitsqualität
und eine höhere Quantität erfolgreich realisierter Aufgaben
und Projekte.
- Anerkennung durch
andere Menschen, Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter und Kunden, die
Möglichkeit auf andere Menschen eine positive und charismatische
Ausstrahlung zu haben, persönlich und beruflich interessantere
Fragestellungen, Projekte und Aufgaben angehen zu können, die
eine breitere Palette von Möglichkeiten bieten die eigenen Fähigkeiten
und Interessen zu verwirklichen
|