Gerne unterstütze ich Sie im Umgang mit Perfektionismus und zu hohen Ansprüchen an sich selbst und andere. Die individuellen psychologischen Ursachen und Mechanismen werden dabei systematisch analysiert und Sie erhalten persönliches hilfreiches Feedback. Ein hoher Lösungsfokus ermöglicht pragmatische Lösungen zu finden, die für Ihre Person, Situation und Ihren Arbeitsaufgaben + Kontext passen.
Perfektion setzt unter Druck, alles fehlerfrei und ideal zu machen. Menschen mit dieser Haltung setzen sich und anderen Menschen oft extrem hohe, manchmal unerreichbare Standards. Sie haben Angst vor Fehlern, weil sie diese als persönlichen Makel oder als Bedrohung empfinden. Die Messlatte legen sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere sehr hoch.
Aufschieben, Vermeiden und andere Formen von Prokrastination sind häufige Folge, weil der Druck, es perfekt zu machen lähmt. Es fällt Perfektionisten/innen z.T. auch schwer sich zu entscheiden, aus Angst, die falsche Wahl zu treffen. Feedback wird oft persönlich genommen, denn es stellt die Perfektion scheinbar in Frage.
Lernen Sie sich vom Perfektionismus zu lösen und flexibel und entspannt zu sein! Stärken Sie die pragmatisch effiziente Seite Ihrer Persönlichkeit!
Perfektionismus macht langsam und braucht Zeit
Perfektionismus führt oft zu einem sehr langsamen, immer wieder überprüfenden Arbeitsstil. Betroffene versichern sich oft mehrfach zurück und es ist nie gut genug. Die wachsenden Rückstände und Verzögerungen führen oft zu Unmut in Teams und bei Vorgesetzten.
Lernen Sie wie Sie auch ohne Rückversicherung und mehrfacher Überprüfung zügig arbeiten und mit einem pragmatischen Ansatz Ihre Arbeit und Ihr Leben leichter bewältigen können!
Arbeit wird nicht abgegeben – aus der Angst die anderen “bekommen das eh nicht so hin” machen Perfektionisten oft alles selbst. Als Folge entstehen oft Überlastung, endlose Verzögerungen und eine zunehmende Erschöpfung und Frustration. Der Weg in den Burnout ist vorgezeichnet.
Mikromanagement statt Vertrauen – Aus Angst vor Fehlern wird Kontrolle wichtiger als Eigenverantwortung, was die Motivation und Kreativität anderer hemmt.
Verzögerte Entscheidungen und Prozesse – Der Wunsch, alles “richtig” zu machen, kann Teams ausbremsen und Projekte verlangsamen.
Fehlervermeidungskultur – Wenn Fehler tabu sind, leidet die Offenheit – Innovation, ehrliches Feedback und Lernen bleiben auf der Strecke. Durch die zunehmende Belastung geht vielfach auch die Zahl der Fehler nach oben, die Perfektionisten geraten hier zunehmend unter Druck und noch mehr Fehler sind die Folge.
Schwäche wird versteckt – Statt Hilfe zu holen oder offen über Herausforderungen zu sprechen, versuchen Perfektionisten und Perfektionistinnen, alles allein zu lösen – was Teamarbeit erschwert.

MEHR LESEN? Wege aus dem Perfektionismus