Zum Inhalt springen

Klimadepression

Klimadepression Jürgen Junker Psychologe Aschaffenburg

Klimadepression beschreibt eine depressive Verstimmung oder Depression, die durch Sorgen und Ängste über den Klimawandel und dessen Auswirkungen ausgelöst oder verschärft wird.

Der Begriff verbindet “Klima” mit “Depression” und verweist auf die tiefen, emotionalen Belastungen, die Menschen empfinden, wenn sie sich mit der Klimakrise und deren potenziell katastrophalen Folgen auseinandersetzen.

Die Betroffenen erleben oft eine Mischung aus Trauer, Hoffnungslosigkeit und Ohnmacht angesichts der globalen Umweltprobleme und ihrer scheinbaren Unaufhaltbarkeit.

Depression depressiv fühlen Jürgen Junker Diplom Psychologe Aschaffenburg

Ursachen + Auslöser von Klimadepression

Gefühl der Ohnmacht: Viele Menschen fühlen sich angesichts der Klimakrise hilflos, da sie das Ausmaß des Problems als überwältigend empfinden und sich machtlos gegenüber den nötigen politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen sehen.

Existenzielle Bedrohung: Das Wissen um potenzielle Zerstörungen von Lebensräumen, Verlust der Biodiversität, Ressourcenknappheit und die Ungewissheit über die Zukunft können existentielle Ängste auslösen. Besonders jüngere Menschen sind betroffen, da ihre Zukunft direkt bedroht scheint.

Trauer und Verlust: Klimadepression umfasst häufig eine tiefe Trauer über das, was bereits unwiederbringlich verloren scheint, wie z.B. das Aussterben von Tierarten, die Zerstörung von Ökosystemen oder das Abschmelzen von Gletschern. Diese „Ökotrauer“ kann in tiefe Resignation münden.

Ethischer Stress und Schuldgefühle: Menschen, die umweltbewusst leben wollen, erleben häufig Konflikte, wenn sie sehen, dass ihr eigenes Verhalten oder das der Gesellschaft nicht mit den Anforderungen an den Klimaschutz übereinstimmt. Diese Dissonanz kann Schuldgefühle hervorrufen und das depressive Erleben verstärken.

Depression depressiv fühlen Jürgen Junker Diplom Psychologe Aschaffenburg

Symptome der Klimadepression

Klimadepression kann eine Reihe von Symptomen aufweisen, die mit denen einer klassischen Depression vergleichbar sind, jedoch auf das Thema Klimawandel und Umweltzerstörung fokussiert sind:

Schuldgefühle: Selbstvorwürfe, dass sie selbst zur Klimakrise beitragen oder nicht genug dagegen tun, sind häufig, besonders bei Menschen, die hohen Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Resignation: Viele Betroffene verlieren den Glauben daran, dass sich die Situation verbessern lässt oder dass menschliches Handeln noch etwas bewirken kann.

Sozialer Rückzug und Isolation: Aufgrund ihrer Klimasorgen fühlen sich Betroffene oft unverstanden oder isolieren sich von anderen, die ihre Ängste möglicherweise nicht teilen.

Anhaltende Traurigkeit und Trauer: Das Gefühl von Verlust kann bei einer Klimadepression tief und andauernd sein, insbesondere wenn Menschen trauern, dass die Natur, wie sie sie kannten, nicht für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Verlust von Motivation und Interessen: Die Beschäftigung mit der Klimakrise kann Betroffene so sehr belasten, dass sie das Interesse an Aktivitäten und Hobbys verlieren und sich antriebslos fühlen.

Wer ist besonders betroffen?

Klimadepression betrifft vor allem Menschen, die sich intensiv mit der Klimakrise auseinandersetzen und die Auswirkungen auf Mensch und Natur gut verstehen. Dazu gehören oft:

  • Junge Menschen und die „Fridays for Future“-Generation: Sie fühlen sich für die Zukunft besonders verantwortlich und leiden darunter, dass sie eine unsichere und potenziell gefährliche Umwelt erben.
  • Menschen mit starkem Naturbewusstsein: Menschen, die eine tiefe Verbindung zur Natur empfinden, fühlen sich oft intensiver betroffen und trauern stärker über ökologische Zerstörungen.
  • Wissenschaftler und Aktivisten: Menschen, die beruflich oder persönlich mit dem Thema Klimawandel beschäftigt sind, entwickeln oft eine intensive Klimasorge, da sie den Ernst der Lage direkt und dauerhaft erleben.
Depressive Anpassungsstörung Depression Jürgen Junker Diplom Psychologe Aschaffenburg

Aggression und Klimadepression

Aggression kann ein Symptom der Klimadepression sein, auch wenn sie nicht zu den typischen Merkmalen einer Depression zählt. Aggression in diesem Zusammenhang tritt häufig als Reaktion auf die wahrgenommene Dringlichkeit, Ohnmacht oder Frustration angesichts der Klimakrise auf. Diese Art der Aggression kann sich auf verschiedene Weisen äußern:

Frustrationsbedingte Aggression: Viele Menschen empfinden Wut oder Aggression, weil sie das Gefühl haben, dass Regierungen, Unternehmen oder die Gesellschaft als Ganzes zu wenig tun, um die Klimakrise einzudämmen. Die Diskrepanz zwischen der Dringlichkeit des Problems und der scheinbaren Untätigkeit der Verantwortlichen führt oft zu Frustration, die sich in aggressiven Gefühlen oder Reaktionen äußern kann.

Aggression durch Ohnmachtsgefühl: Menschen, die das Gefühl haben, dass sie der Klimakrise hilflos ausgeliefert sind, entwickeln manchmal Aggressionen als Abwehrmechanismus gegen dieses Ohnmachtsgefühl. Aggression wird hier zur Reaktion auf die gefühlte Kontrolllosigkeit, die viele angesichts der Klimakrise empfinden.

Selbstaggression und Schuldgefühle: Aggression kann sich bei Klimadepression auch nach innen richten. Menschen fühlen sich möglicherweise wütend auf sich selbst, weil sie denken, dass sie nicht genug tun oder nicht nachhaltig genug leben. Diese Art von Selbstaggression ist häufig mit Schuldgefühlen verbunden und kann die Depression zusätzlich verstärken.

Aggression und Klimakrise vertiefen die Klimadepression

Aggression kann bei Klimadepression als Reaktion auf Frustration, Ohnmacht und Enttäuschung auftreten und verstärkt die Klimadepression. Sie zeigt, dass die Klimakrise tiefe emotionale Wunden verursacht, die bewältigt werden müssen, um langfristig eine gesunde Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern.