Zum Inhalt springen
Startseite » Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

In meiner Praxis in Aschaffenburg wende ich häufig die kognitive Verhaltenstherapie an. Dieses Therapieverfahren nutzt die Prozesse der menschlichen Informationsverarbeitung und kognitive Theorien des Verhaltens.

Jeder Mensch verarbeitet permanent Informationen aus der Umwelt und aus seinem “inneren System”. Diese Informationen werden wahrgenommen, gefiltert, analysiert, interpretiert und aktiv transformiert.

Wenn die Verarbeitung der Informationen verzerrt und gestört können sich daraus Reibungen, Irritationen und im schlimmsten Fall Störungen entwickeln. In der Folge können daraus psychische Probleme, emotionale Probleme oder Verhaltensprobleme entstehen.

In der kognitiven Verhaltenstherapie werden diese verzerrten Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, inadäquaten Denkmuster und mentale Modelle, negative Grundannahmen und Schlussfolgerung identifiziert. Gemeinsam korrigieren Therapeut und die Klienten/innen diese verzerrten Denkmuster, Grundannahmen etc. und steuern ihnen in der Therapie diesen entgegen.

Kognitive Verhaltenstherapie Psychotherapie nach HPG Aschaffenburg Diplom Psychologe Jürgen Junker

Kognitive Verhaltenstherapie Vorgehen und Ziele

  • Analyse und Verdeutlichung problemrelevanter Kognitionen
  • mit den Klienten/innen gemeinsam die Wahrnehmungen, Denkmuster, Kognitionen und Schlüsse die daraus gezogen werden auf Zutreffen, Realitätsbezug, Passung und Stimmigkeit prüfen
  • gemeinsam mit den Klienten/innen die Kognitionen, Denkmuster und mentalen Strukturen bearbeiten, die für eine Lösung der Problematik relevant sind

Therapeutische Ansätze

Inspiriert haben mich hier als Psychotherapeut zum einen Albert Ellis der Begründer der Rational Emotiven Therapie REVT. Die Ansätze und Werkzeuge der RVT helfen im Umgang mit Denkmustern und irrationalen Überzeugungen. Sie ermöglichen die Veränderung von problematischen Mindsets wie übersteigerten Perfektionismus, Härte zu sich selbst, Grübeln und negativen Denkmustern, depressiven Grundüberzeugungen und vielen negativen mentalen Strukturen.

Der amerikanische Psychiater Aaron Beck hat die Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie gelegt. Dieser Ansatz ergänzt die klassische Verhaltenstherapie um kognitive Konzepte. Sie wird insbesondere für die kognitive Therapie der Depression und die Psychologische Beratung + Therapie von Ängsten angewandt.

Beim Arbeiten mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Methoden ist für mich auch der Ansatz von Jon Kabat-Zinn die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) von hoher Bedeutung. Die Ansätze des MBSR ( Mindful-Based Stress Reduction)eignen sich insbesondere bei hohem Stress und Burnout.

Terminformular