Klimaangst und Grübeln
Beim Thema Klimaangst spielt Grübeln eine zentrale Rolle, da es sowohl konstruktive Reflexion als auch destruktives Verharren fördern kann. Im Kontext von Klimaangst ist das… Weiterlesen »Klimaangst und Grübeln
Beim Thema Klimaangst spielt Grübeln eine zentrale Rolle, da es sowohl konstruktive Reflexion als auch destruktives Verharren fördern kann. Im Kontext von Klimaangst ist das… Weiterlesen »Klimaangst und Grübeln
Klimaangst bezeichnet die Angst oder Besorgnis, die Betroffene im Hinblick auf den Klimawandel und seine möglichen Folgen empfinden. Der Begriff setzt sich aus „Klima“ und… Weiterlesen »Klimaangst
Beziehungszweifel gehen oft einher mit mentaler Überprüfung und Vergleich. Beide Zweifel spielen eine wichtige psychologische Rolle bei Beziehungszweifeln, da sie oft als unbewusste Strategien genutzt… Weiterlesen »Beziehungszweifel mentale Überprüfung und Vergleich
Beziehungszweifel hat oft Unsicherheit und Ungewissheit als zentrale Grundlage. Das Gefühl von Unsicherheit und die Ungewissheit über die Beziehung sind fundamentale psychologische Faktoren bei Beziehungszweifeln.… Weiterlesen »Beziehungszweifel Unsicherheit
Neuromythen, Cash mit Hirn? Wir wollen intelligenter sein, schneller lernen, unser Potenzial voll ausschöpfen. Doch der Weg dorthin ist gepflastert mit neurowissenschaftlichen Halbwahrheiten: Lernen im… Weiterlesen »Neuromythen, Cash mit Hirn?
Therapie auf Neuro… Hirnforschung + Psychotherapie, Achtsamkeit, EMDR, Bindungstherapie – viele erfolgreiche Therapieansätze gab es schon lange vor den großen Erkenntnissen der Hirnforschung. Heute liefern… Weiterlesen »Therapie auf Neuro
Der Frame des „Dreieinigen Gehirns“ verspricht einfache Erklärungen für komplexe menschliche Emotionen und Verhaltensweisen, entpuppt sich jedoch oft als vereinfachende Verzerrung der Realität. Während die… Weiterlesen »die heilige Dreieinigkeit des Hirns
In der Welt der populärwissenschaftlichen Hirnforschung begegnen uns oft vereinfachte Erklärungen, die komplexe Zusammenhänge verharmlosen. Diese Darstellungen sind zwar ansprechend, doch sie riskieren, essentielle Nuancen… Weiterlesen »Alles Hirn! Oder Hirnforschung hirnlos
In populärwissenschaftlichen Erklärungen wird die Amygdala oft als das Zentrum der Angst und emotionalen Reaktionen stilisiert, als eine Art „Alarmzentrum“, das sofort auf bedrohliche Reize… Weiterlesen »Das Amygdala-Narrativ
Kulturelle Prägung oder biologische Bestimmung? Wenn es um unsere Veränderungsbereitschaft geht, wird oft auf das „Neandertaler-Hirn“ verwiesen. Aber was steckt wirklich hinter unserem Widerstand gegen… Weiterlesen »Warum wir das Neandertaler-Hirn nicht als Ausrede verwenden sollten